Button Mobilemenu

Therapiekonzept

An mich wenden sich Eltern, deren Kinder im Schriftspracherwerb einige, manchmal erhebliche Schwierigkeiten zeigen. In diesem Moment haben Kinder und ihre Eltern nicht selten anstrengende Zeiten hinter sich. Üben brachte nicht den gewünschten Erfolg, das Unterrichtsniveau der Klasse entfernt sich immer weiter von der Lernentwicklungsstufe des Kindes. Auffällig ist, dass die Kinder besonders lange in den einzelnen Entwicklungsstufen des schriftsprachliches Lernens verweilen, was zu vielen Fehlern führt. Manche Kinder haben schon Lernblockaden und Verweigerungstendenzen entwickelt und viele die Lust am schriftsprachlichen Lernen verloren. Eine aufbauende Lerntherapie muss hier ansetzen.

Mein Therapiekonzept beinhaltet eine ganzheitliche, integrative Förderung, die zum Ziel hat, die Lernentwicklung der Kinder im Lesen und Schreiben zu unterstützen und nachhaltig zu verbessern. Das Fundament meiner Arbeit ist der Aufbau einer vertrauensvollen und tragfähigen Beziehung zum Kind. Auf dieser Grundlage verbinde ich systematisch, linguistisch fundierte Verfahren mit kreativen Techniken, um schrittweise die Zonen der nächsten Lernentwicklungsstufen zu erarbeiten. Dieses Herangehen vermittelt den Kindern Erfolge im Lesen und Schreiben, die das Selbstvertrauen stärken und ihnen helfen, Problemlösestrategien zu erwerben und anzuwenden. Wiederholungsschleifen sichern das Behalten gelernter Arbeitsstrategien.

In den Therapiestunden geht es mir immer darum, dass das Kind den Sinn und Aufbau der unterschiedlichen Einheiten innerhalb der Stunde nachvollziehen kann. Deshalb bette ich die einzelnen Lernziele in sinnvolle Handlungszusammenhänge ein. So können z.B. ein Lesememory oder -lotto erstellt werden, kleine Bücher geschrieben und gestaltet werden. Diese eigenen kleinen Werke, in denen man lesen und schreiben kann und die immer bestimmte Lernschwerpunkte enthalten, motivieren die Kinder, sich für die Welt der Schrift zu interessieren und sich innerlich damit zu verbinden.

Ein wesentlicher Teil meiner Arbeit ist der regelmäßiger Austausch mit den Eltern. Sie sind die Experten ihres Kindes und unsere Zusammenarbeit ist unerlässlich. Auch werden Absprachen über ein kurzes häusliches Training getroffen.

Kontakte zu den Lehrerinnen und Lehrern und anderen Fachkräften ermöglichen ein einheitliches Vorgehen, das den Therapieerfolg unterstützt.

Zeichnung